|
Eisenbahnmuseum SchwarzenbergBahnbetriebswerk SchwarzenbergDas Eisenbahnmuseum im GrünenKaiser Otto, dem man die Gründung der Stadt um 1280 verdankt, soll sie nach dem Berg benannt haben, auf dem die Ansiedlung entstand. Mögen es die dunklen Wälder auf dem Berg oder das schwarze Wasser im Tal gewesen sein, so genau kann das heute keiner mehr sagen. Wenn Sie Schwarzenberg besuchen wollen, müssen Sie sich wie eh und je die Mühe machen und den Berg erklimmen, auf dem sich die Stadt und das bekannte Ensemble aus Schloß und Kirche erheben. Zu besonderer Berühmtheit kam die Stadt mit Beendigung des Zweiten Weltkrieges. Aus unerklärlichen Gründen wurde sie nicht besetzt und engagierte Bürger übernahmen die Initiative und bildeten für 15 Tage die „Freie Republik Schwarzenberg“. Erlebnisse am Rande
Waldbühne Schwarzenberg: Die größte Open-Air-Bühne Sachsens im romantischen Rockelmannpark, entstanden aus einem Steinbruch.
Schlossmuseum Schwarzenberg: Ausstellung zur Schloss- und Stadtgeschichte sowie die Eisenverarbeitung im Raum Schwarzenberg.
Historische Altstadt Schwarzberg: Romantische Gassen mit schönen Häusern und das am Berg liegende Schloss prägen das Stadtbild.
Kirche St. Wolfgang in Schneeberg: Eine der größten Hallenkirchen Sachsens im spätgotischen Stil, schlichter Raum mit großem Cranach-Altar.
Meißner Porzellanglockenspiel: In der Schwarzeberger Altstadt erklingt jeweils von März bis Dezember das Glockenspiel aus 37 Porzellanglocken.
Standort Eisenbahnmuseum SchwarzenbergDas Eisenbahnmuseum befindet sich im Erzgebirge am westlichen Stadtrand der Bergstadt Schwarzenberg. Anfahrt mit Bus & Bahn Das Museum ist mit der Erzgebirgsbahn erreichbar. Diese bedient mit Ihren modernen Triebwagen die Strecke Zwickau – Aue – Schwarzenberg – Johanngeorgenstadt im Stundentakt. Vom Bahnhof bis zum Museum müssen Besucher einen ca. 20minütigen Fußmarsch durch Schwarzenberg einplanen. Zu besonderen Veranstaltungen wird teilweise ein Pendelzug zwischen Bahnhof und Museum eingesetzt. Anfahrt mit dem Auto Zur Anreise nutzen Sie die Abfahrt Aue der A 72. Über die S 255 erreichen Sie Aue, von wo Sie über die B 101 direkt bis Schwarzenberg gelangen. Kurz nach dem Ortseingang zweigt die Schneeberger Straße in das Gewerbegebiet ab. Diese führt Sie direkt bis zum Museum. Fahrzeuge Eisenbahnmuseum SchwarzenbergDer Verein pflegt verschiedene historische Fahrzeuge. Dazu gehören unter anderem sieben Dampflokomotiven unterschiedlicher Baureihen. Die nachfolgende Aufstellung soll einen kurzen Überblick über die vom Verein betreuten Fahrzeuge verschaffen. Dampflokomotiven 50 3616-5 (Güterzugdampflokomotive, Baujahr 1940 / Reko 1960) Diesellokomotiven 106 992-1 (Diesel-Rangierlokomotive Typ V60D, Baujahr 1979) Weiterhin gehören sieben Diesel-Kleinlokomotiven sowie mehrere der besonders beliebten Schienentrabis Typ GKR 1 zur Sammlung des Vereins. |
Kontakt:VereinSächsischer Eisenbahnfreunde e.V. Schneeberger Straße 60 08340 Schwarzenberg Tel.: 03774 760760 (Anrufbeantworter) Mobil: 0173 7862248 (Öffnungszeiten) Fax: 03774 760760 Homepage E-Mail-Kontakt Öffnungszeiten:
Das Museum bleibt geschlossen am 24.12.18 bis 01.01.19 Eintrittspreise:Eintrittspreise gültig ab 01.01.2017
Bei Sonderveranstaltungen können abweichende Eintrittspreise gelten. Veranstaltungen: -
|