|
|
Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf (Vogtl)
Adorf (Vogtland)
Einziges noch intakte Bahnbetriebswerk des Vogtlandes
Im Zuge des Bahnhofsumbaus zu Beginn des vorigen Jahrhunderts entstand außerhalb des eigentlichen Bahnhofgeländes ein 15-ständiger Halbrund-Lokschuppen mit einer 20-m-Drehscheibe sowie etlichen Verwaltungs- und Nebengebäuden. Fertigstellung war im Juni 1909.
Da das Bahnbetriebswerk Adorf im Vogtland weit und breit die einzige Stelle ist, wo Dampflokomotiven Wasser nehmen, entschlackt und gedreht werden können, machen hier regelmäßig historische Sonderzüge Station. Der Eisenbahnverein hat sich zur Grundlage gelegt, die 1994 stillgelegte Zubringerstrecke mit dem Bahnbetriebswerk und dem rollenden Material zu erhalten. Dem Bahnbetriebswerk Adorf waren Anfang der 1990er Jahren noch etwa 180 Eisenbahner unterstellt.
Der Verein, der nach der Aufgabe des Bw durch die DB AG 1995 gegründet wurde, hat vor allem ehemalige Reichsbahn-Fahrzeuge übernommen und möchte diese erhalten. Somit erhält und pflegt er neben den baulichen Anlagen und vielen eigenen Fahrzeugen auch die im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden befindliche Dampflok 86 607. Auf dem großen Bw-Gelände und im offenen Ringschuppen sind zahlreiche Kleinfahrzeuge, Dieselloks, Rangierloks, Wagen etc. zu finden. Das allein ist schon ein Besuch wert, aber auch das originelle und vielseitige Museum.
Bahnbetriebswerk Adorf (Vogtl)
Lage
Das Bahnbetriebswerk Adorf (Vogtl) liegt direkt hinter dem Bahnhof und ist über die Zufahrt zum Bahnhof erreichbar.
Anfahrt mit Bus & Bahn
Zu erreichen ist die das Bahnbetriebswerk bequem per Zug mit der RB 2 über Ausstieg am Bahnhof Adorf und anschließend ca. 15 Minuten per Fuß über die Straße Am Kaltenbach.
Mit dem Bus fahren Sie bis Bahnhof Adorf und anschließend ca. 15 Minuten per Fuß über die Straße Am Kaltenbach.
Anfahrt mit dem Auto
Für die Anreise mit dem Pkw empfiehlt sich die Fahrt zum Bahnhof Adorf und weiter über die Straße Am Kaltenbach.
Fahrzeuge Bahnbetriebswerk Adorf (Vogtl)
Dampflokomotiven
86 607
Tenderlokomotive für den Einsatz im Güterzug- und Personenzugdienst
Baureihe 86
Bauart 1’D1’ h2t, Hersteller Borsig Lokomotivwerke GmbH, Baujahr 1942, Fabriknummer 15280,
Tenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn, 776 Stück, ca. 1030 PS
ELNA 1 Nr. 3
ELNA (Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß), Lokomotivtyp für Klein- und Privatbahnen
Bauart Ch2t
Tenderlokomotive Privatbahnen, ca. 1030 PS
Hersteller Hanomag, Baujahr 1931, Fabriknnummer 10672
Triebwagen
LVT der DR-Baureihe 771/772
Bauart 1A
Trieb- und Steuerwagenwagen, 180 PS
Hersteller VEB Waggonbau Bautzen
1962–1969,
Sonderfahrzeuge
Schienentrabi
Gleiskraftrad (GKR) – Kontrollfahrzeug für Bahnmeistereien der Deutschen Reichbahn
Antrieb (Motor, Getriebe und Achsen) Trabant P50 eingestetzt
Elektrik handelsübliche Teile des Automobilbaues.
Wenden mit Hand durch mechanische und später hydraulische Wendeeinrichtungen
Von den etwa 100 gebauten Schienentrabis gibt es heute noch 9 museal erhaltene und betriebene Fahrzeuge.
Lokachse
Radsatz von Dampflok der sächsischen Gattung XIII H (identisch zur preußischen Gattung G 12) auf der Freifläche als typisches Bw-Symbol
Sächsische Staatsbahn Nr. 1221 | Nr. Deutsche Reichsbahn 58 437 | Lok im März 1989 zerlegt
|
|
Öffnungszeiten:Die Besichtigung des Bahnbetriebswerkes Adorf ist auf Anfrage möglich.
|