|
Schauplatz EisenbahnChemnitz-HilbersdorfDie Seilablaufanlage – ein europäisches Unikat ...Auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf präsentiert das Technikmuseum Seilablaufanlage, die wahrscheinlich einzige erhaltene Anlage zur Auflösung von Güterzügen ohne Lokomotiven. Der Verein hat das Befehlsstellwerk 3 saniert, welches u.a. die Steuerungsanlage für die Seilablaufanlage beherbergt, um gemeinsam mit einem Teil der wieder errichteten Gleisanlage den Besuchern Wagenabläufe in der historischen Technologie vorzuführen. Weiterhin umfasst die Anlage das sanierte Spannwerk, das Maschinenhaus mit den vollständig erhaltenen Antriebsmaschinen, den Leonardsatz zur Gleichstromerzeugung sowie ein Signalbrückenkomplex. Im imposanten Reiterstellwerk befindet sich eine Ausstellung zum Eisenbahnknoten Chemnitz, das Funktionsmodell der Seilablaufanlage in Spur 1, das Hartmannlokomotivenarchiv und -modelle in H0 sowie Betriebsbücher von Dampf-, Diesel- und E-Lokomotiven. An Schautagen übernimmt ein offener SKL „Schöneweide“ die Gästebeförderung auf der 600 Meter langen Gleisanlage zwischen Stellwerk und Maschinenhaus. In den nächsten Jahren sollen im Außengelände ein Signalgarten und weitere Anschauungsobjekte zum Gleis- und Oberbau hinzukommen. Wir laden jeden ersten Samstag im Monat von April bis Oktober alle Technik- und Eisenbahnfreunde zum Erleben dieser faszinierenden Technik herzlich ein.Die Seilablaufanlage – ein europäisches Unikat ...Auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf präsentiert das Technikmuseum Seilablaufanlage, die wahrscheinlich einzige erhaltene Anlage zur Auflösung von Güterzügen ohne Lokomotiven. Der Verein hat das Befehlsstellwerk 3 saniert, welches u.a. die Steuerungsanlage für die Seilablaufanlage beherbergt, um gemeinsam mit einem Teil der wieder errichteten Gleisanlage den Besuchern Wagenabläufe in der historischen Technologie vorzuführen. Weiterhin umfasst die Anlage das sanierte Spannwerk, das Maschinenhaus mit den vollständig erhaltenen Antriebsmaschinen, den Leonardsatz zur Gleichstromerzeugung sowie ein Signalbrückenkomplex. Im imposanten Reiterstellwerk befindet sich eine Ausstellung zum Eisenbahnknoten Chemnitz, das Funktionsmodell der Seilablaufanlage in Spur 1, das Hartmannlokomotivenarchiv und -modelle in H0 sowie Betriebsbücher von Dampf-, Diesel- und E-Lokomotiven. An Schautagen übernimmt ein offener SKL „Schöneweide“ die Gästebeförderung auf der 600 Meter langen Gleisanlage zwischen Stellwerk und Maschinenhaus. In den nächsten Jahren sollen im Außengelände ein Signalgarten und weitere Anschauungsobjekte zum Gleis- und Oberbau hinzukommen. Wir laden jeden ersten Samstag im Monat von April bis Oktober alle Technik- und Eisenbahnfreunde zum Erleben dieser faszinierenden Technik herzlich ein. Museumsstandort Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-HilbersdorfLage Das Museum befindet in der Stadt Chemnitz östlich des Stadtzentrums stadtauswärts in Richtung Frankenberg. Anfahrt mit Bus & Bahn Anreisen können Sie mit den RegionalBahnen der Linien Zwickau – Dresden (KBS 510), Chemnitz – Olbernhau (KBS 519) sowie der CityBahn Chemnitz – Hainichen (KBS 516), jeweils bis zur Station Chemnitz-Hilbersdorf. Vom Haltepunkt aus etwa 1 Kilometer Fußweg: stadteinwärts nach der Bahnunterführung in die erste Straße links einbiegen und entlang der Gartenanlage "Wohlfahrt" bis zum Museum. Anfahrt mit dem Auto Von der Autobahn A4 Abfahrt Chemnitz-Ost fahren Sie in Richtung Oberlichtenau dann auf der S 200 und B 169 in Richtung Stadtzentrum, nach der Bahnunterführung erste Straße links durch die Gartenanlage "Wohlfahrt" Aus dem Stadtzentrum Chemnitz fahren Sie auf der B 169 in Richtung Frankenberg, nach Linkskurve vor der Bahnunterführung rechts durch die Gartensparte "Wohlfahrt". Museum 3. Rundhaus 1, 4. Kohlehochbunker, 8. Stellwerk 2, 11. Dieselschnellzug VT18.16, 12. Rundhaus 2, 15. Feldbahn ![]() Fahrzeuge Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-HilbersdorfDampflokomotiven Güterzuglok für den Einsatz im schweren Güterzug- und Personezugdienst Baureihe 50.35 Hersteller Krupp, Essen Hersteller Maschinenfabrik Esslingen Baureihe 52.80 Hersteller Jung, Jungenthal, als Kriegslok 52 3311 Diesellokomotiven Baureihe V 100 Hersteller VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) „Hans Beimler“ in Hennigsdorf Baureihe V 180 / 118 Hersteller VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Potsdam-Babelsberg Triebwagen Baureihe VT 18.16 / 175 Hersteller VEB Waggonbau Görlitz |
Kontakt:Schauplatz EisenbahnAn der Dresdner Bahnlinie 09131 Chemnitz Tel.: 0371 46400892 Homepage E-Mail-Kontakt Öffnungszeiten:Saison 2021 vom 08.04. bis 31.10.2021.
Letzter Einlass ist 16.00 Uhr. Außenanlagen, Ringlokschuppen und Feldbahnanlage können während der Öffnungszeiten immer besichtigt werden. Hinweise Bitte beachten Sie, dass das Museumsgelände recht weitläufig ist! Planen Sie also hinreichend Zeit für Ihren Museumsbesuch ein! Achten Sie auch auf geeignete, warme Bekleidung und festes Schuhwerk! Unser Museum ist nur teilweise behindertengerecht ausgebaut. Führerstandmitfahrten bieten wir nur zu Großveranstaltungen an. Eintrittspreise:
Gruppenpreise ab 10 Personen
Führungen
Veranstaltungen:
-
|