|
Sächsisches Eisenbahn-Museum Chemnitz-HilbersdorfChemnitz-HilbersdorfGrößtes noch funktionstüchtiges Dampflok-Bahnbetriebswerk EuropasDie drittgrößte Stadt Sachsens nach Dresden und Leipzig ist Chemnitz. Kaum jemanden ist bekannt, dass in Chemnitz – auch als “Sächsisches Manchester” bezeichnet – die Wiege des sächsischen Maschinenbaus war. Richard Hartmann, dessen Geburtstag sich 2009 zum 200. Mal jährte, gründete in Chemnitz seine Maschinenbauanstalt, die sich zur größten sächsischen Lokomotivfabrik entwickelte. Bereits 1848 wurde die “Glückauf” als erste in Chemnitz produzierte Dampflok getauft, der noch zahlreiche Lokomotiven folgen sollten, die nicht nur in Sachsen, sondern in vielen Teilen der Welt fuhren. Ebenso wenig ist bekannt, dass heute das größte voll funktionstüchtige Bahnbetriebswerk Europas in Chemnitz-Hilbersdorf zu finden ist. Bereits 1901 wurde das heutige Museum als Heizhaus der K.S.Sts.E.B. eröffnet, im wesentlich dem heute bestehenden Museum bereits sehr ähnlich. Als Heizhaus wurden in Sachsen die Bahnbetriebswerke mit all ihren Einrichtungen zur Wartung von Lokomotiven bezeichnet. In den beiden großen Ringlokschuppen mit ihren 22 Ständen stehen derzeit 19 Dampfloks und 10 Dieselloks verschiedenster Baureihen. Daneben sind auch alle für die Restaurierung notwendigen Einrichtungen, wie Kohlehochbunker oder Besandungsanlagen, voll funktionsfähig.
Schloßbergmuseum Chemnitz: Museum für Stadtgeschichte im ehemaligen Kloster St. Marien, dem ältesten Bauwerk der Stadt.
Museum Gunzenhauser: Bedeutende Kunstausstellung der klassischen Moderne und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Burg Rabenstein – kleinste Burg Sachsens: Mittelalterliche Burganlage mit Ausstellungen und fröhlichen Festen.
Kassberg Chemnitz: Spazieren durch das größte zusammenhängende Jugendstil-Stadtviertel Deutschlands.
Schloßkirche mit Schloßberg: Malerisches Ensemble oberhalb des benachbarten Schloßteichs gelegen.
Museumsstandort Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-HilbersdorfLage Das Museum befindet in der Stadt Chemnitz östlich des Stadtzentrums stadtauswärts in Richtung Frankenberg. Anfahrt mit Bus & Bahn Anreisen können Sie mit den RegionalBahnen der Linien Zwickau – Dresden (KBS 510), Chemnitz – Olbernhau (KBS 519) sowie der CityBahn Chemnitz – Hainichen (KBS 516), jeweils bis zur Station Chemnitz-Hilbersdorf. Vom Haltepunkt aus etwa 1 Kilometer Fußweg: stadteinwärts nach der Bahnunterführung in die erste Straße links einbiegen und entlang der Gartenanlage "Wohlfahrt" bis zum Museum. Anfahrt mit dem Auto Von der Autobahn A4 Abfahrt Chemnitz-Ost fahren Sie in Richtung Oberlichtenau dann auf der S 200 und B 169 in Richtung Stadtzentrum, nach der Bahnunterführung erste Straße links durch die Gartenanlage "Wohlfahrt" Aus dem Stadtzentrum Chemnitz fahren Sie auf der B 169 in Richtung Frankenberg, nach Linkskurve vor der Bahnunterführung rechts durch die Gartensparte "Wohlfahrt". Museum 3. Rundhaus 1, 4. Kohlehochbunker, 8. Stellwerk 2, 11. Dieselschnellzug VT18.16, 12. Rundhaus 2, 15. Feldbahn ![]() Fahrzeuge Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-HilbersdorfDampflokomotiven Güterzuglok für den Einsatz im schweren Güterzug- und Personezugdienst Baureihe 50.35 Hersteller Krupp, Essen Hersteller Maschinenfabrik Esslingen Baureihe 52.80 Hersteller Jung, Jungenthal, als Kriegslok 52 3311 Diesellokomotiven Baureihe V 100 Hersteller VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) „Hans Beimler“ in Hennigsdorf Baureihe V 180 / 118 Hersteller VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Potsdam-Babelsberg Triebwagen Baureihe VT 18.16 / 175 Hersteller VEB Waggonbau Görlitz |
Kontakt:Sächs. Eisenbahnmuseum e.V.Chemnitz - Hilbersdorf An der Dresdner Bahnlinie 130 c 09131 Chemnitz Tel.: 0371 46400622 Fax: 0371 464 006 24 Homepage E-Mail-Kontakt Veranstaltungen:
|