|
Mansfelder BergwerksbahnHettstedt – Klostermansfeld/BenndorfKupfer und EisenbahnIm Mansfelder Land, einem Landstrich östlich des Harzes, befindet sich mit der ältesten erhaltenen Schmalspurbahn Deutschlands eine Rarität der Technikgeschichte. Schon aus dem Jahr 1199 ist aus der Region der Kupferschieferabbau erstmals überliefert, später avancierte die Gegend zum wichtigsten Standort der Buntmetallurgie Deutschlands. Am 15. November 1880 begann die Mansfelder Bergwerksbahn, Erze und Brennstoffe zu transportieren und später auch die Arbeiter zu den Kupferhütten zu befördern. Die Halden des Kupferschieferbergbaus sind heute längst renaturiert, aber Reisen in die Industriegeschichte sind Dank des Mansfelder Bergwerksbahn e.V. immer noch an vielen Tagen im Jahr möglich. Erlebnisse am Rande
Mansfeld-Museum Hettstedt bietet im rekonstruierten barocken Humboldtschlößchen Einblicke in die frühere Arbeit der Berg- und Hüttenleute
St. Andreaskirche Eisleben spätgotischer Sakralbau mit Doppeltürmen und vierflügeligem Altar sowie sehenswerte Renaissanceplastiken, letzte Predigtstätte Luthers
Museumsquartier „Luthers Sterbehaus“ in Lutherstadt Eisleben ab September 2012 - Gedenkstätte für den Reformator
Bahnstrecke Mansfelder BergwerksbahnLage Die Mansfelder Bergwerksbahn verläuft vom Bahnhof Benndorf an der Grenze der Gemeinden Benndorf und Klostermansfeld über Thondorf und Siersleben nach Hettstedt. Anfahrt mit Bus & Bahn Zur Anreise mit der Bahn bieten sich die durchgehend von Magdeburg nach Erfurt fahrenden RegionalExpress-Züge an. Von diesen besteht am Bahnhof Klostermansfeld mit kurzem Fußweg Umsteigemöglichkeit zum Bahnhof Benndorf der Mansfelder Bergwerksbahn. Auskünfte zu den Fahrzeiten der Züge und Busse erhalten Sie online beim >Informationssystem Nahverkehr Sachsen-Anhalt (INSA). Anfahrt mit dem Auto Die Mansfelder Bergwerksbahn liegt zwischen der A14 und der A38. Über die B180/242 gelangen sie bis nach Klostermansfeld, der Museumsbahnhof "Benndorf" der Mansfelder Bergwerksbahn liegt am südlichen Ortsrand am Ende der Bahnhofstraße. Fahrzeuge Mansfelder BergwerksbahnDampflokomotiven
Lok 9, Dh2t, O & K 1931/12350, wurde im Jahr 2014 nach Jekatarinburg verkauft. Diesellokomotiven, Typ V10C Für den Betrieb auf schmalspurigen Industrie- und Anschlussbahnen entwickelte der Lokomotivbau „Karl Marx“ in Potsdam-Babelsberg Ende der 1950er Jahre aus der Kleinlokbauart Ns4 die Type V10C, von der 1959 die ersten Exemplare ausgeliefert wurden. Mit 102 PS und bis zu 24 km/h Höchstgeschwindigkeit waren die Maschinen eher für leichte Aufgaben im Zug- oder Rangierdienst vorgesehen, die variable Ausführung der Spurweite ermöglichte Einsätze auf Bahnen mit 600 mm bis 1067 mm Spurweite. Diese Flexibilität in der Spurweite machte die Loks zum Exportschlager, insgesamt 498 Stück wurden bis 1975 hergestellt.
Seit Mitte August 2019 ist Wagen 0091 (Bautzen 1907, ex 970-795) zur Hauptuntersuchung bei der MaLoWa Bahnwerkstatt. Das Fahrgestell sowie die Teile der mechanischen und pneumatischen Bremse befinden sich bereits in einem fortgeschrittenen Aufarbeitungs- und Montagezustand. Der Wagenkasten wird seit dem 09.09.2019 aufgearbeitet. Spätestens zu den Nikolausfahrten am 07./08.12.2019 soll der Wagen die Züge wieder um 23 Sitzplätze und den Ausschank bereichern. Wagen 0075 Weitere Güterwagen und auch der im Jahr 2003 als einziger seiner Art wieder in Betrieb genommene Nachkriegs-Mansfeld-Personenwagen Nr. 0075 (LOWA Gotha 1951) haben im Herbst 2019 Fristablauf. Wagen 0075 soll möglichst bis zu den Nikolausfahrten wieder in Betrieb gehen und die stark frequentierten Züge ergänzen. |
Kontakt:Mansfelder Bergwerksbahn e.V.Hauptstraße 15 06308 Benndorf Tel.: 034772 27640 Fax: 034772 30229 Homepage E-Mail-Kontakt Fahrpreise:Auszug aus der Tariftabelle.
|