- Sonderfahrten im Stundentakt zum Tag der Schiene und 200 Jahre Eisenbahn in Europa auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn
Vor 200 Jahren fuhr am 27. September 1825 in England die erste Eisenbahn auf europäischem Boden. Diesen Meilenstein feiert der Verkehrsverbund Mittelsachsen gemeinsam mit vielen Partnern. Als Fahrschein im VMS-Gebiet gibt es ein Veranstaltungsticket, mit dem auch Sonderverkehrmittel genutzt werden können. Dieses gilt auch in den Zügen der Erzgebirgischen Aussichtsbahn.
Auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn verkehren drei Zuggarnituren im Stundentakt, neben zwei Zügen mit historischen Diesellokomotiven kommen auch die Triebwagen der Eisenbahnnostalgie Vogtland zum Einsatz. Der Fahrplan ist bei Klick auf den Link ersichtlich.
Zusätzlich öffnet das Eisenbahnmuseum Schwarzenberg für Sie die Lokschuppentore: Im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg erwartet Sie von 10 bis 17 Uhr eine Sonderausstellung zur traditionellen und zeitgemäßen Eisenbahntechnologie.
Im Bahnhof Schlettau lohnt sich ebenfalls ein Ausstieg, das Bahnhofareal Schlettau öffnet an beiden Tagen von 10-18 Uhr seine Pforten. Rund um das kulturhistorische Erbe und Kulturdenkmal gibt es viel zu entdecken – u. a. eine Fotoausstellung, histor. Exponate und Filmvorführungen, Kinderanimation sowie Touren über das Gelände. Gastronomische Angebote bietet die beliebte „Partymeile“.
Der Fahrplan der EAB ist in dieser Fahrtsaison so abgestimmt, dass jeweils in den Bahnhöfen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz Süd ein Anschluss zur DB-Erzgebirgsbahn möglich ist. So lässt ich eine Fahrt mit der EAB mit einer Fahrt mit der Fichtelbergbahn oder einem Ausflug nach Tschechien (Anschluss in Vejprty bzw. Johanngeorgenstadt) kombinieren.
Zusätzlich verkehrt am 20./21. September eine Sonderbuslinie mit historischen Fahrzeugen im Stundentakt, die den Bahnhof Annaberg-Buchholz-Süd mit dem Cranzahl der Fichtelbergbahn und dem Bahnhof Jöhstadt der Preßnitztalbahn verbindet. Fahrplan siehe: https://www.vms.de/wp-content/uploads/2025/09/Fahrplan_Buspendel_RVE.pdf